Weihnachtsgruß 2024

“Weihnachten ist keine Jahreszeit. Es ist ein Gefühl.”

(Edna Ferber, Gewinnerin des Pulitzer-Preises 1925)

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Freunde des Ratsgymnasiums,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und die Weihnachtszeit lädt uns ein, auf die vergangenen Monate zurückzublicken. Es war ein Jahr, das von vielen besonderen Momenten geprägt war, die uns als Schulgemeinschaft gefordert, bereichert und verbunden haben.


Unsere Austauschprogramme haben internationale Begegnungen ermöglicht, bei denen Schülerinnen und Schüler neue Perspektiven gewinnen und Freundschaften über Landesgrenzen hinweg schließen konnten. Veranstaltungen wie das Weihnachtskonzert, spannende Projekte in den Fachbereichen und die Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen haben das Schulleben lebendig gestaltet.


All das wäre ohne das Engagement vieler nicht denkbar. Die Schülerinnen und Schüler zeigen im Alltag ihre Bereitschaft zu lernen, mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen. Eltern unterstützen die Schule auf vielfältige Weise, sei es organisatorisch oder durch ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Kolleginnen und Kollegen sowie alle Mitarbeitenden tragen durch ihren täglichen Einsatz dazu bei, die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Lernen und eine funktionierende Schulgemeinschaft zu schaffen. Dafür möchte ich Ihnen und euch meinen Dank aussprechen.


Die Weihnachtszeit gibt uns die Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken. Sie erinnert uns daran, wie wertvoll gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden ist. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit, um nach vorn zu schauen. Das neue Jahr bringt neue Herausforderungen, aber auch Chancen, die wir gemeinsam gestalten können.


Ich wünsche Ihnen und euch allen frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2025. Mögen die Feiertage Raum für Begegnungen, Gespräche und Erholung bieten, bevor wir mit frischem Schwung ins neue Jahr starten.


Mit weihnachtlichen Grüßen Ihr/Euer


Hans-Peter Dreß

Hoch hinaus – Ausflug in die Kletterhalle

ein Beitrag von Alaa und Isabel

Wir erzählen euch heute von unserem Ausflug ins Clip ‘n Climb. Letzte Woche, am Donnerstag, den 12.12.24, haben wir uns mit der Klasse am ZOB versammelt. Anschließend sind wir mit unserer Klasse, der 8a, und den Austauschschülern aus Ungarn in den Harz zum Clip ‘n Climb gefahren. Dort angekommen, haben wir uns die entsprechende Kletterkleidung angezogen, und uns wurden wichtige Regeln für das Klettern mitgeteilt.

Nachdem uns die Sicherheitsgurte angelegt wurden, konnten wir in die Kletterhalle gehen. Drinnen mussten wir uns richtig sichern und dann hieß es: „Auf geht’s!“ Wenn man oben angekommen war, konnte man sich einfach abseilen lassen.

Das Klettern hat großen Spaß gemacht, genauso wie die vielen schönen Erinnerungen, die wir gesammelt haben, und die Fotos, die wir gemacht haben. Es gab vielseitige Klettermöglichkeiten sowie einen Wasserspender, der den ein oder anderen vor dem Verdursten gerettet hat. Auf der Rückfahrt waren alle erschöpft und haben sich im Bus ausgeruht.

Es war ein tolles Erlebnis, und wir hoffen, dass wir irgendwann die Möglichkeit bekommen, es noch einmal zu erleben.

Weihnachtskonzert 2024

Weihnachtskonzert des Ratsgymnasiums: Musik, Tradition und internationale Klänge

Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, füllte sich die Neuwerkkirche mit Vorfreude, Musik und Gästen bis auf den letzten Platz. Selbst die Stehplätze wurden gern angenommen, denn niemand wollte das traditionelle Weihnachtskonzert des Ratsgymnasiums Goslar verpassen – eine Veranstaltung, die seit vielen Jahren fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in der Kaiserstadt ist.
Das Konzert wurde von Schulleiter Hans-Peter Dreß eröffnet, der die Gäste und über 100 mitwirkende Schüler herzlich begrüßte und dabei die Bedeutung dieses traditionellen Abends hervorhob.
Eine besondere Überraschung stellten die weihnachtlichen Grußworte von Kolleginnen der Austausch- und Partnerschulen aus Tschechien und Ungarn dar, die das Publikum in ihren jeweiligen Landessprachen begrüßten. Auch die Vertreterin des Kirchenvorstands, Frau Gabriele Radeck-Jördens, begrüßte die Gäste mit den Worten: „Füllen Sie diese Kirche mit Freude.“

Ein vielseitiges Programm voller Höhepunkte

Musikalisch wurde den Zuhörern ein breites Spektrum, welches von den Musiklehrern Nemitz, Birk und Dreß arrangiert worden war, geboten, das von klassischen Werken über moderne Lieder bis hin zu Weihnachtsklassikern reichte. Gemeinsame Lieder wie „Hört der Engel helle Lieder“, gemeinsam vorgetragen von Orgel, Blechbläserensemble und SBO, luden das Publikum zum Mitsingen ein. Den Auftakt bildete die Bläserklasse der 6. Jahrgangsstufe, die mit schwungvollen Stücken wie „Christmas-House Party“ und „Reindeer-Farmhouse Rock“ eine fröhliche und beschwingte Stimmung verbreitete.
Berührend war auch der Chor 5/6, der mit eindrucksvoller Harmonie und kurzen Soloeinlagen glänzte und damit das Publikum begeisterte.
Ein besonderes Highlight des Abends war das Streichtrio, bestehend aus Paula Bednarek, Pia Giese und Marisol-La Jolie Reckewell, das mit „Andante e sempre piano“ und der „Gigue“ von Boismortier die Zuhörer in die Welt der Barockmusik entführte. Ebenso beeindruckte das Gesangsduo Divine Tamischa Michel und Rongjing Zhang, das mit emotionalen Interpretationen moderner Stücke wie „Take Me to Church“ von Hozier und „Merry Christmas“ von Ed Sheeran und Elton John für bewegende Momente sorgte.
Auch Soloauftritte fanden ihren Platz: Clara Stoffregen begeisterte an der Harfe mit „SeaGull“ von K. Cater, während die Violine-Klavier-Kombination von Viktoria, Luise und Geoffrey Bolt mit Werken wie der „Méditation“ aus der Oper Thaïs von J. Massenet musikalische Feinheit zeigte. Jakob Leonhardt beeindruckte das Publikum mit einem virtuosen Vortrag des Präludiums in G-Dur von Johann Sebastian Bach an der Orgel, das einen majestätischen Akzent setzte.
Den Abschluss des Programms bildete das Symphonische Blasorchester mit energiegeladenen Arrangements bekannter Melodien wie „Viva La Vida“ und „Let It Go“. Die mitreißenden Klänge füllten die Kirche ein letztes Mal, bevor das Publikum bei „O du fröhliche“ gemeinsam das Konzert beschloss.