Bausteine der Berufs- und Studienorientierung am RG
Das Berufs- und Studienorientierungskonzept des Ratsgymnasiums soll den Schülerinnen und Schüler ermöglichen, die Kompetenzen zu erreichen, ihre eigenen Fähigkeiten, Wünsche und Interessen mit den Anforderungen und Möglichkeiten in der Arbeitswelt abzugleichen, um daraus Schritte für ihre weitere Lebensplanung zu entwickeln.
Die folgenden Bausteine werden den Schülern angeboten:
Jg. |
Baustein |
Bemerkungen/ weiterführende Links |
ab 7 |
Teilnahme am Zukunftstag |
Formular für die Teilnahme am Zukunftstag
|
9 |
Einführung des Berufswahlpasses |
Der Berufswahlpass hilft den SchülerInnen alles zum Thema Berufs- und Studienorientierung und Bewerbung strukturiert zu sammeln. |
10 |
Durchführung des „BEREIT – und BENIMM – Trainings“ - ein Kompetenzfeststellungs-verfahren - an unserer Schule |
Ziel des Trainings ist es, die SchülerInnen zu motivieren, sich mit Berufseignung und Berufsorientierung frühzeitig zu beschäftigen, um Anhaltspunkte für den gezielten Berufswahlprozess zu gewinnen. Das Benimmtraining vermittelt einen ersten Überblick zu den wichtigsten Verhaltensregeln und Besonderheiten im Umgang mit anderen Menschen im Arbeitsleben Die Ergebnisse werden ca. sechs Wochen später schriftlich in Form eines Eignungsprofils der Schule ausgehändigt. Das Eignungsprofil sollte wie ein Zeugnis aufbewahrt werden, wenn möglich im Berufswahlpass Ihres Kindes. Es kann auch als Anlage für spätere Bewerbungen um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz genutzt werden.
|
10 |
Besuche im BIZ bzw. BIZ-Beratung in der Schule |
Die SchülerInnen informieren sich angeleitet im BIZ. - Wege nach dem Abitur |
11/12/13 |
Das Die Berufs- und Studienberaterin kommt an die Schule. |
Es besteht die Möglichkeit Einzelgespräche mit Berufsberatern für akademische Berufe zu führen. Es finden Vorträge zu Themen wie: Studium allgemein, duales Studium, Auslandsstudium, Überbrückungsmöglichkeiten u.ä. statt. |
11 |
Schülerbetriebspraktikum |
Während des dreiwöchigen Betriebspraktikums sollen die Schüler- und Schülerinnen einen ersten exemplarischen Einblick in die Wirklichkeit der Arbeits- und Wirtschaftswelt erhalten, die Ansprüche beruflicher und menschlicher Art am Arbeitsplatz erfahren und nach Möglichkeit Erfahrungen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Betriebes sammeln. |
11/12 |
Teilnahme an der Berufsfachmesse „Vocatium“ in Braunschweig und Ilsenburg |
Diese Messe bietet die Möglichkeit feste Gespräche mit Ausbildungs- und Studienberatern zu führen. |
ab 12 |
Teilnahme an Universitäts – und Hochschulinformationstagen |
Die Teilnahme erfolgt individuell in einzelnen Kursen. |
12 |
Studienfeldbezogene Beratungstests |
Die Beratungstests wurden speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, die nach dem Abitur auch wirklich ein Studium anstreben. Die Aufgaben der Beratungstests beinhalten fachtypische Problemstellungen aus dem jeweiligen Fachgebiet Sie werden an unserer Schule von ausgebildeten Psychologinnen durchgeführt und ausgewertet und sind kostenfrei. |
13 |
Orientierungsveranstaltung zu Studienbewerbung und -zulassung |
|