Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder im Forschungslabor. Sie beginnt im Klassenzimmer.“
Henry Ford (1863-1947), amerik. Großindustrieller
Ziel unserer Schule ist es, Interesse zu wecken sowie Begabungen unserer Schüler zu erkennen und zu fördern. Dies ist auf vielfältige Art und Weise möglich, wie zum Beispiel durch die Teilnahme unserer Schüler an Wettbewerben. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine Vielzahl von Wettbewerben anzubieten, um die vielfältigen Begabungen unserer Schüler angemessen fördern und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln zu können.
Schon erreichte Erfolge spornen Schüler und Lehrer gleichermaßen an, sich weiter zu engagieren.
Übersicht über Wettbewerbe:
1. Wettbewerbe im sprachlichen- literarischen Bereich
Alte Sprachen:
- Das „Rerum antiquarum certamen“ ist ein Landeswettbewerb, der im zweijährigen Turnus für die Schülerinnen und Schüler stattfindet, die in der Kursstufe Latein und/oder Altgriechisch belegen. Ausgerichtet wird er vom Niedersächsischen Altphilologenverband (NAV). Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler anzuregen, die im Latein- und/oder Griechischunterricht erworbenen Kenntnisse anzuwenden. Auf diese Weise bekommen sie Gelegenheit, vertiefend über Inhalt und sprachliche Gestalt von antiken Texten nachzudenken sowie deren Botschaften und literarische Ausdrucksformen zu modernen in Beziehung zu setzen. Darüber hinaus bietet ihnen die Teilnahme die Möglichkeit, die eigenen Leistungen auf Landesebene mit denen anderer zu messen. Dazu übersetzen und interpretieren die Schülerinnen und Schüler in der ersten Runde einen lateinischen und/oder griechischen Text, der als zentrale Klausur gestellt wird. In der zweiten Runde fertigen sie eine Hausarbeit zu einem von zwölf vorgegebenen Themen an, die im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens eine intensive Beschäftigung mit einem literaturwissenschaftlichen Gegenstand aus dem Bereich der griechisch-römischen Antike verlangen. Den Gewinnern winkt die Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Seit 2010 gelang es Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums, in ununterbrochener Folge den Titel „Landesbeste(r) in den Alten Sprachen“ zu erringen.
2. Wettbewerbe im künstlerischen Bereich
Musik:
- Jugend musiziert
Kunst:
- Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbanken
- Jugend zeichnet und gestaltet
- Plakatwettbewerbe ( z.B. bunt statt blau)
3. Wettbewerbe im mathematischen – naturwissenschaftlichen Bereich
Mathematik:
- Känguru -Wettbewerb: europäischer Multiple-Choice- Wettbewerb zur Förderung des logischen Denkens für die 5.und 6. Klassen. Dieser findet immer am 3. Donnerstag im März statt.
Chemie
- internationale Chemieolympiade (Wettbewerb für Schüler der Oberstufe)
1. Runde: Hausarbeit, 2.Runde: Hausarbeit, 3. Runde: 1 Woche Seminar und Klausur
- Dechemax (Wettbewerb für die Sekundarstufe)
ist ein Wettbewerb des Schülerclubs für chemische Technik und Biotechnologie.
In diesem Wettbewerb kann sich ein Team von Schülern gemeinsam mit spannenden
Fragen und Experimenten rund um die Chemie beschäftigen.
Biologie :
- internationale Biologieolympiade (Wettbewerb für Schüler der Oberstufe)
Die Internationale Biologieolympiade (IBO) ist ein jährlich wiederkehrender
Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch begabter Schülerinnen und Schüler
insbesondere der Sekundarstufe II im Fach Biologie dient. Die Ziele des Wettbewerbes sind,
aktives Interesse an biologischen Arbeiten und kreatives Denken beim Lösen biologischer
und ökologischer Probleme zu fördern.
www.ipn.uni-kiel.de/.../ibo_gastgeber.html
Informatik
- Informatik-Biber Informatik für alle : jährlich im November für die Klassenstufe 10 und 11
In diesem jährlich stattfindenden Online-Wettbewerb setzen sich Schüler*innen spielerisch mit Aufgaben aus der Welt der Informatik auseinander.
Für die lebensnahen und altersgerechten Fragestellungen benötigen die Schüler*innen keine Vorkenntnisse aus dem Bereich Informatik.
Naturwissenschaften
- Juniorolympiade für Schüler der Jahrgänge 7-9 umfasst Aufgaben aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik, nächste Runde beginnt am 15. Januar 2011
www.ipn.uni-kiel.de/projekte/ijso/index.html
- Apollo-Wettbewerb
Mit der "Aufgabe des Monats" werden Schüler der Oberstufe jeden Monat im "Club Apollo 13" vor ein
mathematisch-naturwissenschaftliches, technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Problem gestellt.
Die vier Aufgaben werden von verschiedenen Fakultäten entwickelt und ins Internet gestellt. Die Abgabe der
Lösung erfolgt per E-Mail, so dass Schulen in ganz Niedersachsen problemlos teilnehmen können.
www.unikik.uni-hannover.de/apollo13.html
- Jugend forscht/ Schüler experimentieren
Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen
in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert
Seit 2006 beteiligt sich unsere Schule am Projekt „Umweltschule in Europa“. Hierbei stehen eine
- Nachhaltige Entwicklung als übergreifende Orientierung
- Gestaltungskompetenz als Grundlage für zukunftsfähiges Lernen und
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
als Leitziele im Vordergrund. Bereits zweimal (2008,2010) wurde unsere Schule auf Grund der
durchgeführten Projekte und Unterrichtsreihen ausgezeichnet .
4. Wettbewerbe im psychomotorischen Bereich
- „Jugend trainiert für Olympia"