Die Geschichte des Ratsgymnasiums in chronologischer Reihenfolge
1524 | Aufruf Martin Luthers an die Ratsherren aller Städte, christliche Schulen zu errichten |
1528 | Errichtung der "christlichen" Schule in Goslar unter dem luth. Intendanten Johannes Amandus. Der erste Rektor der damaligen "Marktschule" ist der Theologe Dr. Michael Volumetius (1528-1542). |
ab 1600 | Magister Johannes Nenndorf verhilft der Schule in seiner Zeit als Rektor (1600-1647) zu großem Ruhm und Ansehen (trotz des 30-jährigen Krieges). |
ab 1626 | Das Schwiecheldthaus nahe der Kornstraße ersetzt das St.-Elisabeth-Haus als neues Schulgebäude |
1804 | Umwandlung von der Lateinschule in eine "höhere Bürgerschule" |
1830-1868 | Anerkennung als "Progymnasium" Anerkennung als "Realschule I. Ordnung" |
1882-1934 | Realgymnasium, ab 1883 Realgymnasium und Gymnasium |
1888 | Umzug in das heutige Schulgebäude |
1958 | Das Schulgebäude wird durch einen modernen Anbau im Garten des Neuwerkstifts erweitert |
1959/60 | Die Schule erhält den noch heute gültigen Namen: "Ratsgymnasium Goslar; Altsprachliches, Neusprachliches und Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium". Das Ratsgymnasium übernimmt die Patenschaft für das Herzog-Georg-Gymnasium in Brieg |
1972 | Gymnasium für Jungen und (jetzt auch) für Mädchen |
1988 | 100-jähriges Bestehen des heutigen Gebäudes |
2004 | Anbau von vier weiteren, modern ausgestatteten Klassenräumen im Rahmen der Schulstrukturreform |
Wissenswertes über das Ratsgymnasium Goslar bei Wikipedia