Skip to content

Mit 500 Jahren Tradition im Herzen von Goslar

Einschulung

Einschulung

Die Anmeldetage für das Ratsgymnasium sind: Montag, 15. Mai bis Mittwoch, 17. Mai 2023.

  • Montag: 8 – 15:30 Uhr
  • Dienstag: 8 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 8 – 14 Uhr

Die Anmeldung findet online statt (siehe unten). Wir nehmen selbstverständlich Ihre Anmeldungen jederzeit auch individuell entgegen.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen an, Gespräche zu Fragen, die Sie gerne in einem persönlicheren Rahmen besprechen möchten, mit uns individuell zu führen. Hierzu melden Sie sich bitte an unter: info@rggs.de. Wir sichten die Anfragen und teilen Ihnen sodann gern einen möglichen konkreten Gesprächstermin mit.

Das Ratsgymnasium Goslar verfolgt eine fachlich pädagogische Ausrichtung, die auf die Förderung der individuellen Stärken und Talente der Schülerinnen und Schüler abzielt. Dabei wird großen Wert auf eine breite Allgemeinbildung gelegt, die den Schülerinnen und Schülern eine solide Grundlage für ihre Zukunft gibt. Neben den klassischen Fächern wie Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen werden auch Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Musik und Sport angeboten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen. Hierzu werden die Schülerinnen und Schüler durch moderne Lehrmethoden und digitale Medien unterstützt. Darüber hinaus wird auch die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler gefördert, um sie auf ein erfolgreiches und erfülltes Leben vorzubereiten.

Das Ratsgymnasium Goslar legt auch großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Eltern, anderen Schulen und außerschulischen Partnern, um den Schülerinnen und Schülern bestmögliche Lernbedingungen zu bieten und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

  • Innenstadtschule
  • Halbtagsschule – Zeit für Vereine und Hobbys am Nachmittag
  • Familiäre Atmosphäre
  • Pädagogische Eingewöhnungsphase
  • Erlebnispädagogische Jahrgangsfahrt (Kl. 5) nach Einbeck
  • Schülerpatenschaften, Schüler des zwölften Jahrgangs unterstützen die neuen Fünfer
  • Besondere Unterstützung durch Vertrauenslehrer und zertifizierte Mediatoren
  • Vielseitige musikalische Förderung durch individuelle Angebote

März: Schnuppertage (Anmeldung über Schnuppertage@rggs.de)

18.04: Praktikum kleiner Wissenschaftler (Bio,Chemie,Physik) mit anschl. gemeinsamen Abendessen von 15 – 18h inkl. Fremdspracheninfo (mit Eltern) ab 18.30h.

06. Mai: Tag der offenen Tür am Ratsgymnasium

Jederzeit an info@rggs.de 🡪 Frauke Bremer (Koordinatorin Kl. 5-6)

Der Wechsel auf das Ratsgymnasium ist ein großer Schritt im Leben eines Schülers, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt.

Einer der größten Vorteile des Wechsels auf ein Gymnasium ist die Möglichkeit, eine breitere Palette von Fächern und Schwerpunkten zu studieren. Im Gegensatz zu Haupt- und Realschulen, die in der Regel einen allgemeineren Lehrplan verfolgen, bietet ein Gymnasium die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fächer zu spezialisieren und tiefer in diese Bereiche einzutauchen. Dies kann Schülern helfen, ihre Interessen und Zukunftspläne besser zu verstehen und sich auf ihre Karriere vorzubereiten.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, an höheren Bildungsinstitutionen teilzunehmen. Ein Abitur, das man an einem Gymnasium erwirbt, ist eine Voraussetzung für die meisten Hochschulen und eröffnet somit zukünftigen Schülern viele Karrieremöglichkeiten.

Allerdings bringt der Wechsel auf ein Gymnasium auch Herausforderungen mit sich. Eine höhere Anforderung an die Schüler, sowohl in Bezug auf Leistung als auch Verantwortung, und ein höheres akademisches Niveau, kann für manche Schüler eine große Umstellung darstellen. Auch die Tatsache, dass man sich auf einige Fächer spezialisieren muss, kann für manche Schüler als Belastung empfunden werden.

Insgesamt ist der Wechsel auf ein Gymnasium ein wichtiger Schritt im Leben eines Schülers, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Es ist wichtig, dass Schüler sorgfältig ihre Entscheidungen treffen und sich gut auf die Anforderungen des Gymnasiums vorbereiten, um erfolgreich zu sein. (La)