Ein Kommentar von Michel Langlotz
Die neuesten Ergebnisse der PISA-Studie 2023 haben die Bildungswelt erschüttert. Ein globaler Rückgang in Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften – alarmierend, aber auch ein Anlass für uns, tiefer zu blicken. Diese Zahlen sind ein Hinweis darauf, dass Bildung mehr erfordert als das, was standardisierte Tests messen können. Bei uns wird dieser Aspekt besonders ernst genommen.
In unserem Ansatz geht es darum, die Komplexität und Vielfältigkeit der Bildung jenseits von standardisierten Bewertungen zu erkennen. Wir wissen, dass wahre Bildung weit über Multiple-Choice-Tests hinausgeht. Kreativität, kritisches Denken, soziale Kompetenzen – all das sind Schlüsselkomponenten, die in den PISA-Tests oft vernachlässigt werden, aber in unserem Bildungskonzept zentral stehen.
Wir sehen die PISA-Ergebnisse als einen Anstoß, unser Bildungssystem kontinuierlich zu hinterfragen und zu verbessern. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur in Tests, sondern auch im realen Leben erfolgreich sein. Wir fördern eine ganzheitliche Bildung, die sowohl akademische Leistungen als auch persönliche Entwicklung umfasst.
Die mediale Aufbereitung der PISA-Ergebnisse neigt oft zur Dramatisierung. Doch wir lassen uns davon nicht beirren. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, ein ausgewogenes Bild zu wahren und die Ergebnisse im Kontext unserer spezifischen Herausforderungen und Stärken zu betrachten.
Unsere Botschaft ist klar: Erfolg im Bildungsbereich ist vielschichtiger als das, was standardisierte Tests abbilden können. Wir streben danach, ein Bildungssystem zu schaffen, das die Vielfalt wertschätzt, individuelle Stärken fördert und junge Menschen umfassend auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Unsere Herangehensweise und Erfahrungen zeigen, dass es möglich ist, Bildung neu zu definieren und ein Umfeld zu schaffen, in dem jeder Schüler und jede Schülerin das Beste aus sich herausholen kann.
Grafik: Symbolbild