Schulbuchausleihe

Liebe Schüler, liebe Eltern,

anbei finden Sie den Link zur Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr:

http://rggs.de/buecher

Unsere kleine Stadt

Unsere kleine Stadt: Ein eindrucksvolles Theatererlebnis am Ratsgymnasium

Die Theaterwerkstatt am Ratsgymnasium (RG) begeisterte mit ihrer Aufführung von „Unsere kleine Stadt“ das Publikum. Die Fotostrecke nimmt Sie mit auf eine visuelle Reise durch die fesselnde Inszenierung, die das eigene Denken und Fühlen in Frage stellt. Das Talent und Potenzial auf der Bühne waren unübersehbar und sorgten für eindrucksvolle Momente, die das Publikum in ihren Bann zogen.

Die Fotostrecke auf unserer Homepage lädt Sie ein, in die Welt von „Unsere kleine Stadt“ einzutauchen und die emotionalen und nachdenklichen Momente des Theatererlebnisses Revue passieren zu lassen. Lassen Sie sich von den Bildern fesseln und tauchen Sie ein in eine Inszenierung, die das Leben und seine Bedeutung auf eindrucksvolle Weise beleuchtet.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Besuch aus Beroun

Gast aus Beroun, Tschechien, bereichert Schulleben

Das Ratsgymnasium hatte kürzlich die große Freude, Julie, eine Schülerin aus Beroun, Tschechien, als Gast in ihrer Mitte willkommen zu heißen. Julie verbrachte eine aufregende Zeit am Ratsgymnasium und bereicherte das Schulleben mit ihrer Anwesenheit.

Julie, eine lebhafte und talentierte Schülerin im Alter von 15 Jahren, entschied sich für eine Teilnahme am Schüleraustauschprogramm zwischen ihrer Schule in Beroun und dem Ratsgymnasium. Ihre Begeisterung, neue Erfahrungen zu sammeln und andere Kulturen kennenzulernen, führte sie nach Deutschland, wo sie am Ratsgymnasium für eine Weile zu Gast war.

Julie wurde herzlich von der Schulgemeinschaft empfangen und in einer Gastfamilie untergebracht, die sich liebevoll um sie kümmerte. Die Gastfamilie ermöglichte es ihr, das deutsche Alltagsleben kennenzulernen und in die lokale Kultur einzutauchen.

Amtshilfe bei den Bundesjugendspielen

Starke Unterstützung für die Bundesjugendspiele: Ratsgymnasium und Grundschule Wolfshagen gehen gemeinsame Wege

Unter der Leitung von Studiendirektor Andreas Sachtleben unterstützen Schüler der 12. Klasse des Ratsgymnasiums erfolgreich die diesjährigen Bundesjugendspiele an der Grundschule Wolfshagen. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung hätten diese bedeutenden Sportveranstaltungen möglicherweise nicht wie geplant stattfinden können.

Die engagierten Schüler spielten eine entscheidende Rolle bei den Bundesjugendspielen, indem sie die Zeitnahme beim 50-Meter-Lauf übernahmen und die Sprünge der Grundschüler beim Weitsprung maßen. Mit großer Motivation feuerten sie die jungen Teilnehmer zudem an und sorgten für eine positive Atmosphäre während des gesamten Events.

Sowohl die Schüler der 12. Klasse als auch die Grundschüler hatten viel Freude an der Zusammenarbeit. Die älteren Schüler konnten Verantwortung übernehmen und ihre sozialen Fähigkeiten stärken, während die jüngeren Teilnehmer von ihrer Unterstützung und ihrem Engagement profitierten.

Angesichts des positiven Feedbacks und der erfolgreichen Zusammenarbeit denkt man nun über eine langfristige Kooperation zwischen dem Ratsgymnasium und der Grundschule Wolfshagen nach. Eine kontinuierliche Partnerschaft könnte sowohl den Schülern des Ratsgymnasiums ermöglichen, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen, als auch den Grundschülern zusätzliche Unterstützung und Inspiration bieten.

Ein Tag voller Entdeckungen: Rückblick auf den Tag der offenen Tür am Ratsgymnasium Goslar

Ein Einblick in die Bildungsvielfalt des Ratsgymnasiums Goslar: Erfolgreicher Tag der offenen Tür 2023

Am vergangenen Samstag, den 06.05.23, öffnete das Ratsgymnasium Goslar seine Türen für alle interessierten Besucher. Dabei konnten sich nicht nur Viertklässler, sondern auch ehemalige Schüler und ihre Familien über das breite Angebot des Gymnasiums informieren. In allen Fächern wurden spannende Einblicke gegeben und die Schülerinnen und Schüler beantworteten gern alle Fragen der Besucher. Besonders beeindruckend waren die Experimente in den Naturwissenschaften und die grandiosen musikalischen Darbietungen. Trotz des großen Andrangs herrschte eine familiäre Atmosphäre und alle Gäste konnten sich in Ruhe umsehen und informieren. Auch das Wetter spielte mit und so konnten die Besucher bei strahlendem Sonnenschein das vielseitige Angebot des Ratsgymnasiums Goslar genießen. Wir bedanken uns bei allen Besuchern und hoffen, dass wir auch in Zukunft viele Schülerinnen und Schüler für unsere Schule begeistern können.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Erfolgsrausch beim Altstadtlauf: Schüler und Lehrer des Ratsgymnasiums holen zweiten Platz in der Mannschaftswertung

Jugendliche glänzen beim Altstadtlauf

Am 7. Mai 2023 fand der alljährliche Goslarer Altstadtlauf statt, bei dem auch einige Schüler und Lehrer des Ratsgymnasiums teilnahmen. Mit viel Energie und Motivation konnten sie beeindruckende Leistungen erzielen und tolle Platzierungen erreichen. Besonders erfreulich ist, dass sie in der Mannschaftswertung den zweiten Platz belegen konnten, und das weit vor anderen Schulen.

Die Teilnehmer des Ratsgymnasiums genossen sichtlich den Spaß am Laufen und konnten dabei ihre sportliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Es war eine großartige Leistung und ein schönes Gemeinschaftserlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wir gratulieren den Schülern und Lehrern herzlich zu ihren großartigen Leistungen und sind stolz darauf, dass das Ratsgymnasium in der Laufszene immer wieder mit guten Platzierungen und viel Engagement auf sich aufmerksam macht.

Auf den Spuren unserer Vorfahren: Klassenstufe 5 erkundet das Paläon Schöningen

Ein erlebnisreicher Tag voller interaktiver Ausstellungen und neuer Erkenntnisse

Im Februar unternahmen alle Klassen der Jahrgangsstufe 5 eine ganztägige Exkursion ins Paläon Schöningen. Das Paläon ist ein archäologisches Museum und Forschungszentrum, das sich auf die Erforschung der Altsteinzeit spezialisiert hat. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die spannenden Ausstellungen und Forschungseinrichtungen des Paläons zu besichtigen und etwas über das Leben unserer Vorfahren vor über 300.000 Jahren zu erfahren.

Nach einer kurzen Einführung durch den Museumspädagogen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg zu den verschiedenen Stationen im Museum. Die erste Station war das Herzstück des Paläons: die Schöninger Speere. Die Schöninger Speere sind vier hölzernen Speere, die im Braunkohletagebau Schöningen in Niedersachsen gefunden wurden. Diese Speere sind die ältesten erhaltenen Wurfgeschosse der Welt und wurden vor über 300.000 Jahren von unseren Vorfahren, den Neandertalern, hergestellt.

Anschließend besuchten die Schülerinnen und Schüler die interaktive Ausstellung „Leben vor 300.000 Jahren“. In dieser Ausstellung konnten sie verschiedene Aspekte des Lebens der Altsteinzeitmenschen erkunden, wie zum Beispiel die Jagd, das Feuermachen und die Werkzeugherstellung. Die Schülerinnen und Schüler konnten sogar selbst versuchen, Feuer mit Feuersteinen zu machen und selbst hergestellte Speere auf Zielscheiben zu werfen.

Insgesamt war die Exkursion ins Paläon Schöningen ein spannendes und lehrreiches Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5. Sie konnten sich ein Bild davon machen, wie das Leben vor 300.000 Jahren ausgesehen hat und welche Werkzeuge und Techniken unsere Vorfahren entwickelt haben. Die interaktiven Ausstellungen und die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen, machten die Exkursion zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Laura Meese-Marktscheffel Landesbeste in den Alten Sprachen 2022/2023

Apollo und die schöne Nymphe – ein liebestoller Gott auf der Anklagebank

Antike Mythen sind zeitlos. Das macht einen Teil ihrer Attraktivität aus. So spiegeln sie auch heutzutage richtiges und falsches Verhalten wider. Das heißt natürlich nicht, dass die Beurteilung dessen, was richtig und was falsch ist, in den letzten 2000 Jahren unverändert geblieben wäre. Wenn der römische Dichter Ovid in seinem Werk Metamorphosen, einer Sammlung von rund 250 Verwandlungssagen, mit großer Darstellungsfreude auch solche Geschichten erzählt, in denen männliche Götter gegenüber schönen Nymphen übergriffig werden, verdienen diese in Zeiten eines reformierten Sexualstrafrechts zumindest eine kritische Überprüfung, auch wenn oder gerade weil sie etablierter Gegenstand des Lateinunterrichts sind.

Dieser Aufgabe stellte sich jüngst Laura Meese-Marktscheffel, Schülerin der Jahrgangsstufe 12, in einer 40-seitigen Hausarbeit, die sie im Rahmen der zweiten Runde des niedersächsischen Landeswettbewerbs Rerum Antiquarum Certamen anfertigte. „Apoll unter Anklage – Das Verhalten Apolls gegenüber Daphne aus strafrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der Sexualstrafrechtsreform von 2016“, so lautete das Thema, das Laura aus dem vom Veranstalter vorgegebenen Themenpool zur Bearbeitung auswählte. Um es vorwegzunehmen: Das Ergebnis, das Laura mit ihrer Arbeit erzielte, kann sich wahrlich sehen lassen, denn Gutachter des Niedersächsischen Altphilologenverbandes bewerteten ihren Aufsatz mit der Bestnote 15 Punkte, sodass sich Laura jetzt verdient „Landesbeste in den Alten Sprachen“ nennen darf. Schon in der ersten Runde hatte sie bei einer Übersetzungsklausur aus dem Lateinischen geglänzt.

Mit ihrem Urteil würdigten die Gutachter die inhaltliche Fülle, die gedankliche Tiefe und die Eigenständigkeit von Lauras Hausarbeit. Diese Qualitäten zeigten sich unter anderem daran, dass Laura den Text aus zahlreichen selbst gewählten Blickwinkeln gründlich in Augenschein nahm. So wies sie zum Beispiel durch den Vergleich mit anderen Verwandlungsgeschichten nach, dass die Erzählung von Apollo und Daphne einem typischen Handlungsmuster liebestoller Götter und sich verweigernder Nymphen folgt, wie es von Ovid als sozusagen dichtendem Wiederholungstäter mehrfach ausgeführt wird: Apollo entbrennt in Liebe zur schönen Daphne, die sich in ländlicher Abgeschiedenheit ihres jungfräulichen Daseins erfreut; sie weist den göttlichen Verehrer ab, widersteht seinen Überredungskünsten und versucht seinem körperlichen Drängen durch Flucht zu entkommen; kurz bevor der Liebestolle sie im Lauf einholen kann, bittet sie einen ihr gewogenen Gott, ihren Vater, um Hilfe, um sich vor dem drohenden Zugriff zu retten; dieser erfüllt die Bitte, indem er sie verwandelt, und zwar in einen Lorbeerbaum.

Ende gut, alles gut? Keinesfalls. Denn Laura zeigte durch eine umfassende rhetorische und psychologische Analyse des Textes, dass Daphne trotz ihrer Verwandlung als Verliererin aus der Geschichte hervorgeht, und das nicht nur, weil sich Apollo letztlich ihrer doch noch bemächtigt, indem er den Lorbeer kurzerhand zu dem ihm heiligen Baum erklärt. So enthüllte Laura, in welch hohem Maße Daphne nach heutigem Verständnis Opfer von Apollos triebgesteuerter Unmoral ist: Dem Gott, der die junge Frau ganz auf ihre optische Erscheinung reduziert, geht es ausschließlich um die Befriedigung seiner eigenen Begierde; dafür setzt er verschiedene Manipulationstechniken ein, indem er sich teils mit großem Imponiergehabe als mächtige und heroische Gestalt, teils Mitleid heischend als Opfer einer ungerechtfertigten Zurückweisung darstellt; sein zunächst geäußertes Verständnis für Daphnes Furcht und Hilflosigkeit ist nur vorgetäuscht; sein wahres Gesicht zeigt er, als er seine physische Überlegenheit zum Einsatz bringt und sein wehrloses Opfer wie ein Raubtier seine Beute durch die einsame Landschaft hetzt. Letzten Endes ist die Nymphe sogar selbst davon überzeugt, dass ihre Schönheit und nicht Apollo der Grund für ihre missliche Lage sei. Apollos Strategie der Schuldumkehr hat also funktioniert.

Doch Triebhaftigkeit, Manipulation und Nachstellung sind nicht per se gesetzeswidrig. Und so widmete sich Laura anschließend der für ihre Untersuchung zentralen juristischen Fragestellung. Nun überprüfte sie, inwiefern Apollos Handlungen heutzutage strafbar wären – in der römischen Antike hätte man aus rechtlicher Sicht keinen Anstoß an ihnen genommen –, indem sie diese mit den Bestimmungen des 2016 reformierten Sexualstrafrechts verglich. Während nach der alten Rechtsprechung eine Sexualstraftat erst dann vorlag, wenn Gewalt gebraucht oder angedroht wurde, ist nach der neuen Rechtslage (§ 177 StGB) eine sexuelle Handlung schon strafbar, wenn sie gegen den erkennbaren Willen einer Person vorgenommen wird. Überzeugend konnte Laura am Text belegen, dass sich Apollo absichtlich über Daphnes erkennbaren Willen, ihr „Nein-heißt-Nein“, hinwegsetzt und dass er sich weiterer rechtswidriger Taten schuldig macht: So ist sein Handeln juristisch als versuchte Vergewaltigung zu bewerten, außerdem nutzt er Daphnes schutzlose Lage aus und fügt ihr indirekt schweren körperlichen Schaden zu, denn durch die Verwandlung büßt sie ihre Bewegungsfähigkeit und ihre Stimme ein.

Dass es Laura darum ging, ein gerechtes Urteil über Apollo zu fällen, zeigte sie durch die kluge Abwägung etwaiger mildernder Umstände: Schließlich hat ein Pfeil des Gottes Amor das Liebesverlangen in Apollo ausgelöst, sodass er sich in einer Art Rauschzustand befindet, der seine volle Schuldfähigkeit zumindest infrage stellt. Die Beteiligung Amors hätte auf der anderen Seite eine gemeinschaftlich begangene Tat nahelegen können, was das Strafmaß erhöht hätte, doch ließ sich diese nicht einwandfrei beweisen, also: im Zweifel für den Angeklagten. Und dennoch: Wäre Apollo nicht eine Figur aus dem antiken Mythos, sondern ein Mann aus Fleisch und Blut, lebte dieser nicht im antiken Rom zur Zeit des Kaisers Augustus, sondern hier und heute, würde er zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Denn der Richterspruch, den Laura nach ihrer Beweisführung fällte, lautete: schuldig in vier von fünf Anklagepunkten.

Sollte ein solcher Text, der das sensible Thema der versuchten Vergewaltigung behandelt, aber im Jahr 2023 noch Gegenstand des Lateinunterrichts sein? Laura plädierte uneingeschränkt dafür: „Auf jeden Fall!“, hieß ihre Empfehlung. Denn die Geschichte verlaufe insgesamt relativ harmlos und biete vor allem wichtige Anstöße, um Schülerinnen und Schüler auf Formen sexueller Gewalt gestern und heute aufmerksam zu machen. Dass es dabei auch darum gehen sollte, Ovid als Kind seiner Zeit und seinen Text als Spiegel der zeitgenössischen Lesererwartung an ihn, den gefeierten Liebesdichter, zu begreifen, versteht sich von selbst. Schließlich ist für die ethische Kommunikation, eines der übergeordneten Ziele des Lateinunterrichts, zunächst die historische Kommunikation nötig.

Mit ihrer großartigen Leistung reiht sich Laura in die Zahl der Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums ein, die seit mittlerweile sieben Durchgängen in ununterbrochener Folge als Landesbeste aus dem Wettbewerb hervorgingen. In der dritten Runde, die vom 15. bis zum 17. Juni in der Tagungsstätte Loccum stattfindet, wird sie mit elf weiteren Landesbesten um die Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes wetteifern. Wir gratulieren Laura zu ihrem bereits jetzt überragenden Erfolg und drücken ihr für die Endrunde die Daumen.

Nicht unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle eine weitere Schülerin der Jahrgangsstufe 12, die die zweite Runde des Wettbewerbs ebenfalls erfolgreich absolvierte: Lena Dege.

Für die Fachgruppe Alte Sprachen

Dr. Ruth Mariß, OStR´

Tag der offenen Tür am Samstag, 6. Mai 2023 10-14 Uhr

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 6. Mai 2023, von 10-14 Uhr am Ratsgymnasium Goslar. Interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie alle Neugierigen sind herzlich eingeladen, unsere Schule kennenzulernen und sich über unser vielfältiges Angebot zu informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bitte klicken Sie auf die Grafik für weitere Informationen.